Der Weg zur Konfirmation
Auf die Konfirmation bereiten sich die Jugendlichen in 2 Halbjahreskursen, durch die Teilnahme an den Gottesdiensten, an kleineren Aktivitäten und Diensten im Gemeindeleben und Wochenend-Freizeiten vor. Der Präparanden- und Konfirmandenkurs beginnt jeweils mit dem Einführungsgottesdienst Anfang Oktober.
In der Folgetzeit werden bei einem Infoabend für die neuen Präparanden und Eltern alle wichtigen Dinge zum Kursverlauf und die Termine mitgeteilt, sowie die nötigen Absprachen getroffen.
Der Präparanden- und Konfirmandenkurs ist ein guter Ort, um Fragen nachzugehen, die jeden Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden beschäftigen: Wer bin ich, wohin gehe ich, was trägt mich? Dazu kommt das Kennenlernen von Gemeinde und Kirche, Gesangbuch und Gottesdienst, Glaube und Bibel, Perlen christlichen Glaubens usw.
Jugendliche, die nicht getauft sind, können am Kurs teilnehmen. Sie werden dann in einem feierlichen Rahmen vor der Konfirmation getauft. Wenn Sie Fragen zur Konfirmation haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Kirchengemeinde.
Konfirmation – das „Ja-Wort“ zur Taufe
Es ist ein andächtiger Moment, wenn die Jugendlichen jetzt selbst bestätigen, was damals ihre Eltern und Paten für sie versprochen haben, sie Gottes Segen und ein Bibelwort für ihren weiteren Lebensweg zugesprochen bekommen und, wie in unserer Gemeinde die Regel, zum ersten Mal das Abendmahl empfangen.
Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und meint so viel wie „Bestärkung, Bekräftigung“. Sie ist das Ja-Wort zur Taufe und wird bei uns am Weißen Sonntag gefeiert.
Für die Familie ist dieses Fest ein wichtiges Ereignis. Denn oft nach langer Zeit kommt die Verwandtschaft wieder einmal zusammen.
Mit der Konfirmation werden die jungen Erwachsenen Mitglieder der Kirche mit Rechten und Pflichten. Sie bestätigen ihre Taufe, gehen zum Abendmahl, erfahren Segen und Anerkennung auf dem Weg zum Erwachsensein, können selbst Pate werden, den Kirchenvorstand mit wählen und in kirchlichen Angelegenheiten mitbestimmen.
Extra Links für Präpis und Konfis:
Wie finde ich den passenden Konfirmationsspruch?
Neben der persönlichen Bibellektüre hilft das Internetpotal www.konfispruch.de weiter.
KonApp toppt mit Nutzerzahlen
Die KonApp – die App für die Konfi-Zeit – bringt Jugendliche und Kirche digital zusammen, damit Glaube im Alltag bedeutsam werden kann und Spaß macht. Die Download-Zahlen der KonApp haben sich seit Beginn der Corona-Krise mehr als verdoppelt.
Wauuuu, da schau ich doch mal rein: www.konapp.de
Internetprojekt der Evang.-Luth. Kirche in Bayern: www.konfiweb.de
E-wie-evangelisch: www.e-wie-evangelisch.de
Kirche und Theologie im Web: https://www.theology.de
Rund um die Bibel: www.bibelserver.de oder www.bibellesebund.de
Deutsche Bibelgesellschaft: www.die-bibel.de
BasisBibel interaktiv: www.basisb.de
Martin Luther: www.luther.de